Demografische Daten
Der Schlüssel zu fairen und präzisen Testergebnissen bei Master International
Bei Master International setzen wir uns für die Entwicklung und den Erhalt hochwertiger Lösungen ein. Wir verstehen, dass Kandidatinnen und Kandidaten sowie Unternehmen sich gelegentlich fragen, warum wir im Rahmen unserer Fragebögen demografische Daten wie Alter und Geschlecht oder Ausbildung erfassen.
Dieser Artikel soll etwaige Bedenken oder Unklarheiten hinsichtlich der Gründe für die Datenerhebung ausräumen – und aufzeigen, welchen Nutzen sie sowohl für Testteilnehmende als auch für Testentwickler und Testanwender hat.
Warum bitten wir Testteilnehmende um demografische Angaben?
Demografische Daten werden erhoben, um Fairness und Genauigkeit unserer Testverfahren zu gewährleisten. Diese Informationen helfen uns dabei, hochwertige und repräsentative Vergleichswerte zu entwickeln – sogenannte Normgruppen –, die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen abbilden. So stellen wir sicher, dass unsere Tests gültig und für eine vielfältige Arbeitswelt anwendbar sind.
Wofür verwenden wir demografische Daten?
- Datenschutz: Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass die im Rahmen der demografischen Fragen erhobenen Daten niemals an das rekrutierende Unternehmen oder andere Testanwender weitergegeben werden. Die Daten werden ausschließlich als anonymisierte „Big Data“ erhoben und ausschließlich von Master International verwendet.
- Entwicklung repräsentativer Normen: Demografische Daten ermöglichen es uns, Normen zu erstellen, die verschiedene Bevölkerungsgruppen realitätsnah abbilden. So können wir etwa lokale Normen für verschiedene Länder sowie eine internationale Norm auf Basis umfangreicher Daten entwickeln – und dafür sorgen, dass unsere Tests über kulturelle und regionale Grenzen hinweg fair und unbeeinflusst bleiben. Normen helfen Testanwendern dabei sicherzustellen, dass die Ergebnisse einer Person immer mit einer relevanten Vergleichsgruppe beurteilt werden – wodurch unbewusste Diskriminierung reduziert wird.
- Vermeidung von Verzerrungen: Psychometrische Tests können unbeabsichtigte Verzerrungen enthalten. Durch die Analyse der erhobenen demografischen Daten überwachen wir unsere Tests kontinuierlich. So können wir etwaige Verzerrungen rasch identifizieren und gezielt korrigieren – mit dem Ziel, faire Testergebnisse für alle Teilnehmenden sicherzustellen und eine gerechtere Testumgebung zu schaffen.
- Minimierung negativer Effekte: Wir verwenden demografische Daten, um potenziell benachteiligende Wirkungen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren – damit keine Gruppe benachteiligt wird. Die Kenntnis darüber, wie verschiedene demografische Gruppen auf unsere Tests reagieren, erlaubt es uns, unsere Instrumente entsprechend anzupassen und unsere Kunden bei diskriminierungsfreier Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- Unterstützung vielseitiger Einsatzmöglichkeiten: Demografische Daten helfen uns sicherzustellen, dass unsere Tests für unterschiedliche Rollen und Einsatzbereiche geeignet sind – sei es für Mitarbeitende oder Führungskräfte, für Vertriebsfunktionen oder technische Positionen. Die erhobenen Daten gewährleisten, dass unsere Tools praxisnah einsetzbar bleiben und deren Relevanz laufend überprüft und verbessert wird.
Mögliche Risiken, wenn wir keine demografischen Daten mehr erheben würden
Ohne demografische Daten wäre unsere Fähigkeit, Fairness und Genauigkeit in unseren Assessments zu gewährleisten, erheblich eingeschränkt.
Wenn wir auf diese Datenerhebung verzichten würden, könnten unsere Normen überwiegend auf einer bestimmten demografischen Gruppe basieren. Das würde dazu führen, dass die Normen die Gesamtbevölkerung nicht mehr realitätsgetreu abbilden – was bestimmten Gruppen ungerechtfertigte Vor- oder Nachteile verschaffen könnte. Wird ein Testergebnis beispielsweise auf der Basis von Daten jüngerer Personen normiert, könnte dies zu einer verzerrten Beurteilung älterer Kandidatinnen und Kandidaten führen, deren Erfahrungen und Perspektiven sich unterscheiden. So könnte es zu einer ungerechten Benachteiligung älterer Personen im Bewerbungsprozess kommen. Wir stellen sicher, dass dies nicht passiert, indem wir die demografischen Daten sowie die tatsächliche Verteilung der Testteilnehmenden analysieren. Bei einer erkennbaren Schieflage in der Datenlage können wir die unterrepräsentierten Gruppen entsprechend stärker gewichten. Dies ist nur möglich, weil uns umfassende demografische Daten vorliegen.
Ein weiteres Risiko bei fehlenden demografischen Daten besteht darin, dass unsere Tests unbeabsichtigt bestimmte Gruppen bevorzugen könnten – was wiederum zu ungerechtfertigten Vorteilen oder Nachteilen führt. Die Validität unserer Tests beruht darauf, dass sie die vorgesehenen Merkmale zuverlässig messen. Ohne demografische Daten könnten wir nicht sicherstellen, dass unsere Tests auch über unterschiedliche Gruppen hinweg gültig sind. Ein Beispiel: Wenn ein Test zur Messung kognitiver Fähigkeiten entwickelt und nur an einer bestimmten Altersgruppe validiert wird, könnten die Ergebnisse für andere Altersgruppen unzuverlässig sein – mit der Folge ungerechter Einstellungsentscheidungen. Die Erhebung demografischer Daten stellt somit sicher, dass unsere Assessments für alle relevant, gültig und fair bleiben.
Vertrauen und Transparenz
Wir können Ihnen versichern, dass wir ausschließlich Informationen erheben, die für die Entwicklung und Pflege unserer Tests erforderlich sind. Sämtliche demografischen Daten werden anonymisiert, um Ihre Privatsphäre zu schützen, und ausschließlich zur Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Instrumente verwendet.
Bei Master International setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, Rekrutierungsprozesse so fair wie möglich zu gestalten. Unser Anspruch an Transparenz und Fairness soll sowohl Individuen als auch Organisationen zugutekommen.
Mit Ihrer demografischen Angabe leisten Sie einen Beitrag zu gerechteren Assessments – für sich selbst und für künftige Bewerberinnen und Bewerber.
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben, weitere Informationen wünschen oder mehr darüber erfahren möchten, wie wir faire Rekrutierungsprozesse mit datengestützten Tools sicherstellen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir sind für Sie da – und stellen sicher, dass unsere Verfahren so fair und transparent wie möglich sind.