Was messen die Tests? Wie funktionieren sie? Wo lassen sie sich einsetzen?

Unzählige Lösungen versprechen vergleichbare Ergebnisse – doch nicht alle basieren auf fundierter wissenschaftlicher und psychologischer Grundlage. Manche Tests sind professionell entwickelt und validiert, andere sind schlichtweg „hausgemacht“.

Woran erkennen Sie den Unterschied?
Ein guter erster Anhaltspunkt ist der Blick auf Akkreditierungen und Zertifizierungen.
Sie zeigen, ob ein Test nach international anerkannten Standards entwickelt und von unabhängigen Stellen geprüft wurde – und bieten damit Transparenz, Qualität und Vertrauen.

Was ist eine Akkreditierung?
Eine Akkreditierung eines Tests ist ein Qualitätssiegel, das KundInnen garantiert, dass die verwendeten Tools und Services hochwertig, zuverlässig, valide und diskriminierungsfrei sind. Aufgrund der Sensibilität des Themas werden solche Prüfungen nicht intern durchgeführt.

Unabhängige psychologische Fachinstitutionen wie die British Psychological Society (BPS) erhalten Zugang zur Testdokumentation und überprüfen die Tests, die in beruflichen und bildungsbezogenen Kontexten eingesetzt werden. Auf diese Weise erhalten TestanwenderInnen die nötigen Informationen, um Tests auszuwählen, die ihren Anforderungen und den psychometrischen Qualitätskriterien entsprechen.
(Weitere Informationen zu den Test-Richtlinien finden Sie hier: BPS Testing Guidelines)


Ist der Test valide und zuverlässig?
Eine Akkreditierung ist weder günstig noch einfach zu erhalten. Dafür ist ein Testmanual erforderlich, das Studien zu Zuverlässigkeit (Reliabilität) und Gültigkeit (Validität) beinhaltet.

Die Prüfung der Reliabilität umfasst unter anderem:

  • Interne Konsistenz

  • Test-Retest-Reliabilität

  • Beurteilerübereinstimmung (Interrater-Reliabilität)

Diese Studien zeigen TestanwenderInnen, dass die Testinhalte konsistent sind und über die Zeit hinweg zuverlässige Ergebnisse liefern.

Für die Validitätsprüfung verlangt der Rahmen der European Federation of Psychologists’ Associations (EFPA) mindestens eine oder mehrere der folgenden Studien:

  • Item-Test-Korrelationen

  • Korrelationen mit anderen Tests

  • Testverzerrungen

  • Gruppenunterschiede

  • Faktorenanalysen

  • Multi-Methoden-Designs

Warum dieser hohe Aufwand und hunderte Stunden Entwicklungsarbeit nach festgelegten Rahmenbedingungen, um die Validität und Reliabilität eines Tests zu belegen?
Weil psychometrisches Testen mehr ist als ein einfacher Fragebogen – es handelt sich um ein komplexes Instrument, das sich mit Persönlichkeitsmerkmalen, Typologien und kognitiven Fähigkeiten von Menschen befasst. Es geht um Entscheidungen mit Tragweite – deshalb ist Qualität entscheidend.


Internationale Akkreditierung ist ein Qualitätssiegel für Sie
Was bedeutet es, wenn unsere Tests ein Zertifikat als psychologischer Test erhalten?
Es zeigt, dass unsere Tests die psychometrischen Anforderungen gemäß dem überarbeiteten EFPA-Review-Modell für die Beschreibung und Bewertung psychologischer Tests erfüllen.

Wir sind stolz darauf, dass unsere psychologischen Testverfahren höchsten Qualitätsstandards genügen. Es ist eine Bestätigung dafür, dass die Arbeit unseres psychologischen Fachbereichs relevant, zuverlässig und valide ist.

Jede neue Akkreditierung – ob für ein bestehendes oder ein neues Tool – ist für uns ein besonderer Moment. Sie gibt uns die Sicherheit, dass wir unsere Tools mit gutem Gewissen neuen AnwenderInnen vorstellen können – wissenschaftlich fundiert und qualitativ hochwertig.

Warum also nicht Kontakt aufnehmen und es selbst ausprobieren?

Akkreditierte Lösungen für schnellere, fairere und bessere HR-Entscheidungen
Die Akkreditierungen eines Testanbieters sind ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl eines geeigneten Tools. Doch es gibt noch weitere wichtige Überlegungen:

  1. Wie einfach ist das Produkt zu handhaben – und wie schnell kann ich loslegen?

  2. Wie werden die KandidatInnendaten gespeichert?
    Entspricht der Anbieter der DSGVO? Welche Technologie wird verwendet?

  3. Wie gut unterstützt mich der Anbieter beim Setup und laufenden Einsatz?

  4. Wie ist die Qualität des Produkts – und wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?

All diese Fragen sind relevant und notwendig, wenn Sie sich für einen Testanbieter entscheiden.

Wir erzählen Ihnen gerne mehr über unseren Ansatz – kontaktieren Sie uns unter: office@master-hr.at